Startscreen
Haus
Räume
Ergebnisse
Grundrisse
more_horiz
add_shopping_cart
In den Warenkorb
print
Ergebnis drucken
ios_share
Stückliste exportieren
info
Alle Infos zum Gerät
link
Link zum Tool kopieren
add
Zu Projekt hinzufügen

Your user agent does not support the HTML5 Video element.

Herzlich Willkommen im Lüftungstool
Sie verlieren viel Zeit für Planung, Berechnung oder für die Suche nach der richtigen Lüftungsanlage? Schluss damit! Über unser Lüftungstool lässt sich ganz einfach die angemessene Dimensionierung von Lüftungsgeräten bestimmen oder eine Luftmengenberechnung von Wohnraumlüftungsanlagen nach DIN 1946 vornehmen. Geben Sie einfach Infos zur Luftdichtheit des Gebäudes, die Größe der belüfteten Wohnfläche, die Bewohneranzahl, Standort des Hauses und das ausgewählte Lüftungssystem von STIEBEL ELTRON an. Im Ergebnis liefert Ihnen das Tool neben der Luftmengenberechnung und dem Lüftungskonzept auch eine detaillierte Stückliste und Hinweise zur Installation.
auto_fix_high
Jetzt Assistenten starten
where_to_vote
Detaillierte Auslegung
Gebäude und Lüftungssystem
Wärmeschutz & Dichtigkeit
EnEV 2016
EnEV 2016
KfW-Effizienzhaus
Passivhaus
WschV 95
Altbau unsaniert
Direkteingabe Messwert
info Wichtiger Hinweis: Lt. DIN 1946-6, Tabelle 10 bezieht sich der n50-Wert im Standardfall (ohne Messwerte) auf 1,5 h-1 und weist auf eine freie Lüftung hin (Grundlage zur Lüftung, nicht vom Nutzer zu beeinflussen!). Dies setzt immer (365 Tage) eine Windstärke von 5 bft voraus, um einen sicheren Feuchteschutz zu gewährleisten. In diesem Tool setzen wir einen n50-Wert von 1,0 h-1 als Grundlage zur Berechnung an, weil die Entwicklung der Gebäudehülle eine deutliche Richtung (Blower Door Messungen nach EN 13829/ISO 9972) im Bereich weit unter 1,0 h-1 anzeigt. Diese Erkenntnis im Zusammenhang der EnEV 2014 „§ 6 Satz (1) und (2) Festlegungen zur Dichtheit der Gebäudehülle und Vorgaben zum Mindestluftwechsel“ bildet die Basis für das Lüftungskonzept dieser Software. Sollten Sie dennoch den Standardwert n50 von 1,5 h-1 bevorzugen, können Sie diesen unter „Luftdichtigkeit Gebäude – Direkteingabe Messwert“ eintragen. Empfehlung: sollten reale Messwerte vom Gebäude vorliegen, sind diese immer an Grundlage zum Lüftungskonzept anzusehen, um eine korrekte Betrachtung durchführen zu können.
Belüftete Wohnfläche
160 m²
Bis 50 m²
60 m²
70 m²
80 m²
90 m²
100 m²
110 m²
120 m²
130 m²
140 m²
150 m²
160 m²
170 m²
180 m²
190 m²
200 m²
210 m²
220 m²
230 m²
240 m²
250 m²
260 m²
270 m²
280 m²
290 m²
300 m²
310 m²
320 m²
330 m²
340 m²
350 m²
360 m²
370 m²
380 m²
390 m²
400 m²
410 m²
420 m²
430 m²
440 m²
450 m²
460 m²
470 m²
480 m²
490 m²
500 m²
info
Bewohner
4 Personen
1 Person
2 Personen
3 Personen
4 Personen
5 Personen
6 Personen
7 Personen
8 Personen
Gebäudelage
Windschwacher Standort
Windschwacher Standort
Windstarker Standort
Weiß nicht, ich kenne den Ort
Standort | Gebäude
    info
    Kaminofen
    Ohne Kaminofen
    Ohne Kaminofen
    Mit Kaminofen (raumluftabhängig)
    Mit Kaminofen (raumluftunabhängig)
    Etagenauswahl
    EG + DG
    Lüftungssystem
    Zentrale Zu- und Abluft
    Zentrale Zu- und Abluft
    Zentrale Abluft
    Einzelraumlüftung
    info
    Weitere Funktionen
    Ohne weitere Funktionen
    Ohne weitere Funktionen
    Lüften, Heizen und Warmwasser
    Lüften, Heizen, Warmwasser und Kühlen
    Lüften und Warmes Wasser
    Mit Wärmerückgewinnung (WRG)
    Mit Feuchteregelung
    Mit WRG und Feuchteregelung
    Luftheizung und Warmes Wasser
    Lüftungsgerät
    LWZ 180
    LWZ 70
    LWZ 180
    LWZ 280
    LWZ 450
    LWZ 600
    LWZ 130
    LWZ 130 E-W
    LWZ 170
    LWZ 370
    VRC-W 400
    LWZ 05.1 Premium HKWL
    LWZ 07.1 Premium HKWL
    LWZ 05.1 Plus HKWL
    LWZ 07.1 Premium HKL
    LWZ 5 CS Premium
    LWZ 8 CS Premium
    LWZ 5 S Plus
    LWZ 5 S Trend
    LWZ 8 S Trend
    LWZ 8 CS Trend
    LWA 100
    LWA 252
    LWA 252 SOL
    LA 70 mit ALD
    LA 70 mit LWE 40
    LA 100 mit ALD
    LA 100 mit LWE 40
    LWE 40 (Zuluft und Abluft)
    LA 70 mit LWE 115
    LA 100 mit LWE 115
    LA 70 mit TL 200-50
    LA 100 mit TL 200-50
    LWZ 604 air
    Installationsort Gerät
    Erdgeschoss
    Untergeschoss
    Erdgeschoss
    1. Obergeschoss
    2. Obergeschoss
    Dachgeschoss
    Luftverteilsystem
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem LVE-onfloor
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem LVE-onfloor
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem LVS-infloor 75
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem LVS-infloor 90
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem WFR-Wickelfalzrohr
    STIEBEL ELTRON Luftverteilsystem LFK-Flachkanal
    Ich nutze ein anderes Luftverteilsystem
    Ohne fensterlose Bäder
    Mit fensterlosen Bädern
    info
    Frisch- und Fortluft
    Über die Außenwand
    Über die Außenwand
    Über Dach
    Über die Außenwand (Mit Schalldämmaufsatz)
    Über Dach (Mit Schalldämmaufsatz)
    Gebäudeheizlast 4000 W | Einsatzgrenze 4100 W
    info
    Wohnen
    Schlafen
    Kind
    Essen
    Arbeiten
    Gäste
    Ankleide
    Galerie
    Wohnen/Schlafen
    Wohnen/Kochen
    Küche
    Bad
    Dusche
    WC
    HWR
    Abstell
    Vorrat
    Hobby
    Flur
    Diele
    Treppe
    Kochen
    Unbelüfteter Raum
    Ich bin fertig.
    DG
    add_box
    trending_flat trending_flat Picture
    2. OG
    add_box
    trending_flat trending_flat Picture
    OG
    add_box
    trending_flat trending_flat Picture
    EG
    add_box
    trending_flat trending_flat Picture

    UG
    add_box
    trending_flat trending_flat Picture
    Aus Vorlagen wählen
    Alle Räume löschen
    Einfamilienhaus
    1-Raumwohnung
    2-Raumwohnung
    3-Raumwohnung
    4-Raumwohnung
    5-Raumwohnung
    Rohrleitungsverlauf skizzieren
    Grundrisszeichnung KG
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Auslässe
    Lüftungsgerät
    Rohre
    Texte
    Grundrisszeichnung EG
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Auslässe
    Lüftungsgerät
    Texte
    Grundrisszeichnung OG
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Auslässe
    Lüftungsgerät
    Texte
    Grundrisszeichnung 2. OG
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Auslässe
    Lüftungsgerät
    Texte
    Grundrisszeichnung DG
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Auslässe
    Lüftungsgerät
    Texte
    3D-Darstellung
    more_horiz
    Grundriss aus Datei laden
    Grundriss aus Zwischenablage
    Die Grundrisszeichnung versteht sich als nicht maßstäblicher Verlegevorschlag und ersetzt nicht die objektspezifische Detailplanung.
    add_circle
    Größer
    remove_circle
    Kleiner
    replay
    Nach links drehen
    refresh
    Nach rechts drehen
    text_increase
    Schriftart größer
    text_decrease
    Schriftart kleiner
    brush
    Rot färben
    brush
    Gelb färben
    brush
    Grün färben
    brush
    Schwarz färben
    delete
    Löschen
    close
    add_circle
    rotate_left
    Größe
    rotate_right
    remove_circle
    keyboard_arrow_up
    keyboard_arrow_left
    Verschieben
    keyboard_arrow_right
    keyboard_arrow_down
    first_page
    last_page
    Beschneiden
    first_page
    last_page
    settings_backup_restore
    Zurücksetzen
    delete_forever
    Alles löschen
    Übersicht
    Stückliste
    Gesamtluftmengen
    Lüftungskonzept
    Schaltplan
    Hinweise zur Installation
    Installationsvideos
    Artikeldetails
    Luftheizung
    Nennvolumenstrombestimmung nach DIN 1946 Teil 6
    Empfehlung Lüfterstufen am Lüftungsgerät
    Zuluftbereich
    Abluftbereich
    install_desktop
    Aus DDS importieren
    settings_backup_restore
    Änderungen verwerfen
    Schematische Darstellung des Luftverteilsystems
    Picture
    Überströmöffnungen
    Gesamte Zu- oder Abluftmenge im Raum
    10 m³/h
    20 m³/h
    30 m³/h
    40 m³/h
    50 m³/h
    60 m³/h
    Mindestfläche bei Türen mit Dichtung
    25 cm²
    50 cm²
    75 cm²
    100 cm²
    125 cm²
    150 cm²
    Kürzen 90er-Tür mit Dichtung
    3 mm
    6 mm
    8 mm
    11 mm
    14 mm
    17 mm
    Kürzen 80er-Tür mit Dichtung
    3 mm
    6 mm
    9 mm
    13 mm
    16 mm
    19 mm
    Mindestfläche bei Türen ohne Dichtung
    0 cm²
    25 cm²
    50 cm²
    75 cm²
    100 cm²
    125 cm²
    Kürzen 90er-Tür ohne Dichtung
    0 mm
    3 mm
    6 mm
    8 mm
    11 mm
    14 mm
    Kürzen 80er-Tür ohne Dichtung
    0 mm
    3 mm
    6 mm
    9 mm
    13 mm
    16 mm
    Überströmöffnungen sind vorzusehen damit die Luft gut von den Zulufträumen zu den Ablufträumen strömen kann. Dies ist für die Funktion der Lüftungsanlage und die Raumluftqualität sehr wichtig. Die erforderlichen Überströmquerschnitte können Sie durch das Kürzen der Türblätter oder den Einbau von speziellen Überströmelementen in die Türen sicherstellen.
    Deckendurchbrüche für Steigleitungen
    Anzahl Rundrohre LVS (DN 75)
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    Querschnittsfläche Durchbruch in cm²
    300
    400
    500
    600
    700
    800
    900
    1000
    1100
    1200
    1300
    1400
    1500
    1600
    1700
    1800
    Quadratisch Länge/Breite in cm
    18
    20
    23
    25
    27
    29
    30
    32
    34
    35
    37
    38
    39
    40
    42
    43
    Erforderliche Querschnittsfläche der Deckendurchbrüche für vertikale Steigrohrleitungen (LVS-Rundrohr DN 75) vom Zentralverteiler zur Etage.
    Installationsbeispiele für Deckendurchbrüche
    Wärmedämmung von Luftleitungen
    Luftart
    Wärmeleitgruppe
    Wohnbereich (über 18°C)
    Dachboden (unter 10°C)
    Keller (unter 18°C)
    Zuluftleitung
    WLS 045
    Ohne Dämmung
    40 mm
    25 mm
    Abluftleitung
    WLS 045
    Ohne Dämmung
    40 mm
    25 mm
    Frischluftleitung
    WLS 045
    60 mm*
    25 mm*
    40 mm*
    Fortluftleitung
    WLS 045
    40 mm*
    20 mm*
    30 mm*
    Leitung Luftheizung
    WLS 045
    40 mm
    80 mm
    60 mm
    Zuluftleitung
    WLS 035
    Ohne Dämmung
    35 mm
    20 mm
    Abluftleitung
    WLS 035
    Ohne Dämmung
    35 mm
    20 mm
    Frischluftleitung
    WLS 035
    50 mm*
    20 mm*
    35 mm*
    Fortluftleitung
    WLS 035
    35 mm*
    20 mm*
    25 mm*
    Leitung Luftheizung
    WLS 035
    35 mm
    65 mm
    50 mm
    Mindestdämmstärken nach DIN 1946-6 Tabelle 20 (Verbesserte Werte). WLS 045 = 0,045 W(m*K) und WLS 035 = 0,035 W(m*K).
    * Für Frisch- und Fortluft ist eine dampfdiffusionsdichte Isolierung erforderlich.
    Außen- und Fortluftführung
    Außen- und Fortluftleitungen müssen dampfdicht isoliert werden, um die Bildung von Kondensat an den Leitungen zu verhindern. Die empfohlene Mindest-Dämmstärke gemäß DIN 1946-6 beträgt 25 mm. Weiterhin ist darauf zu achten, dass Kurzschlüsse zwischen Außen- und Fortluft vermieden werden. Es ist darauf zu achten, dass zwischen den Auslässen ein Mindestabstand von 2 m einzuhalten ist oder eine bauliche Trennung geschaffen wird (z.B. Hausecke, Dachfirst, …)
    Installation LVE-Kanal
    Diese Lüftungsleitungen sind für den Einbau in Wänden, abgehangenen Decken, sowie auf dem Rohfußboden einzusetzen. Zur Vermeidung von Telefonie-Schall ist zwischen Auslässen in verschiedenen Räumen eine Mindestlänge des Lüftungskanals über den Verteiler von 2 m zu beachten. Richtungsänderungen können durch Biegen des Kanals oder mit den entsprechenden Formteilen ausgeführt werden. Wenn ein Biegeradius von 400 mm möglich ist, ist es zu empfehlen den Kanal an dieser Stelle zu biegen und kein Formteil dafür zu nutzen. Verbleibende Öffnungen an Verteil- und Auslasseinrichtungen sind mit Blinddeckeln zu verschließen. Bei baulich bedingter enger Verlegung der Lüftungskanäle im Fußbodenaufbau, empfehlen wir, in diesem Bereich sicherheitshalber den Estrich durch den Einbau einer Baustahlmatte zu verstärken. Die erforderliche Stärke der Matte muss vom Estrichleger festgelegt werden.
    LVE-Deckenauslass
    LVE-Wandauslass
    LVE-Bodenauslass
    Picture Picture Picture
    Fußbodenbelag
    Dämmung
    Estrich
    Rohfußboden/Wand
    Trittschalldämmung
    LVE-Kanal
    Installation LVS-Rundrohr
    Diese Lüftungsleitungen sind für den Einbau in Wänden, abgehangenen Decken, sowie im Betonfußboden einzusetzen. Zur Vermeidung von Telefonie-Schall ist zwischen Auslässen in verschiedenen Räumen eine Mindestlänge des Lüftungskanals über den Verteiler von 2 m zu beachten. Verbleibende Öffnungen an Verteil- und Auslasseinrichtungen sind mit Blinddeckeln zu verschließen.
    Positionierung von Zu- und Abluftauslässen
    Um eine bestmögliche Raumdurchströmung sicherzustellen sollten die Zu- und Abluftauslässe möglichst im äußersten Bereich des Raumes positioniert werden. Weiterhin ist darauf zu achten dass die Auslässe nicht durch Möbel verstellt werden können. Um für die Bewohner eine angenehme Behaglichkeit zu schaffen sollten die Auslässe möglicht nicht im Bereich von Sitz- und Liegeflächen, Dusche oder Badewanne platziert werden. Wandauslässe sind in einer Mindesthöhe von 1,8m zu installieren.
    Picture Picture
    Betrieb eines Kaminofens
    Für die Installation einer Festbrennstoff-Feuerstätte ist immer die Genehmigung des zuständigen Schornsteinfegers erforderlich. Wir empfehlen deshalb den Schornsteinfeger bereits frühzeitig mit in die Planung einzubeziehen. Für den gemeinsamen Betrieb einer Feuerstätte und eines Lüftungsgerätes empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhängigen Feuerstätte. Außerdem sollte immer die Möglichkeit zur Installation einer Sicherheitseinrichtung (z.B. Differenzdrucküberwachung) in Betracht gezogen werden. Dazu empfehlen wir die Installation eines 5-adrigen Kabels vom Aufstellraum der Feuerstätte zum Lüftungsgerät. Ausführliche Informationen zum Thema Lüftungsanlage und Kaminofen können Sie unserem 'Planungshandbuch Lüftung' entnehmen.
    ×
    Picture Picture
    3 x LVE-Kanal
    Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture
    2 x Wand
    Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture
    Gitter
    Nach unten
    Nach oben
    Umbenennen
    50 m³/h
    Raum löschen
    Standardwerte
    Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture Picture
    Extra-Heizung
    close
    Übernehmen
    close
    Übernehmen
    close
    close
    close
    close
    close
    Fertig
    close
    Messwert oder Vorgabewert Luftdichheit
    Auslegungsluftwechsel n50
    Picture
    Picture
    Picture
    Picture
    Picture
    Picture
    Loading...